Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Afghanistan | Available | EBKAF-N00067601 | |||
![]() |
Algeria | Available | ||||
![]() |
Cyprus | Available | ||||
![]() |
Egypt | Available | ||||
![]() |
Libya | Available | ||||
![]() |
Morocco | Available | ||||
![]() |
Nepal | Available | EBKNP-N00067601 | |||
![]() |
Sudan
Access a wide range of magazines and books using Pressreader and Ebook central. |
Available | ||||
![]() |
Tunisia | Available |
Salutogene Selbstführung. Individuelles Stressmanagement als eine Möglichkeit salutogener Selbstführung für Führungskräfte in Sozialberufen in Deutschland -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Annäherung an das Themenfeld -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Erkenntnisleitfrage -- 1.3 Methodische Vorgehensweise -- 2 Was ist Gesundheit? -- 2.1 Heranführung an den Begriff Gesundheit -- 2.2 Das Konzept der Salutogenese nach ANTONOVSKY -- 2.3 Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenesemodells nach WELBRINK UND FRANKE -- 2.4 Zusammenfassung des Kapitels „Was ist Gesundheit?" und Schlussfolgerungen -- 3 Was ist Stress? -- 3.1 Deutung des Stressbegriffs -- 3.2 Transaktionales Stressmodell nach LAZARUS -- 3.3 Arbeitspsychologische Stresstheorien -- 3.4 Zusammenfassung des Kapitels „Was ist Stress?" und Schlussfolgerungen -- 4 Individuelles Stressmanagement -- 4.1 Intrumentelles Stressmanagement -- 4.2 Mentales Stressmanagement -- 4.3 Regeneratives Stressmanagement -- 4.4 Effektivität von Bewältigungsformen -- 4.5 „Dialektik von Verhalten und Verhältnissen" - Exkurs Strukturelles Stressmanagement -- 4.6 Stressbewältigung und Salutogenese -- 4.7 HEDE-Training von FRANKE und WITTE als Methodenbeispiel zur Stressbewältigung -- 4.8 Zusammenfassung zum Kapitels „Stressmanagement" und Schlussfolgerungen -- 5 Selbstführung im Sozialen Bereich -- 5.1 Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen -- 5.2 Die Leitungsebene von Kindertageseinrichtungen als beispielhaftes Arbeitsfeld von Sozialberufen -- 5.3 Führungsaufgaben von Kita-Leitungen -- 5.4 Dimensionen der Selbstführung -- 5.5 Zusammenfassung des Kapitels „Selbstführung" und Schlussfolgerungen -- 6 Salutogene Selbstführung in der Sozialen Arbeit -- 6.1 Förderung der Verstehbarkeit der Führungsposition -- 6.2 Förderung der Handhabbarkeit der Führungsposition.
6.3 Förderung der Bedeutsamkeit der Führungsposition -- 6.4 Herausforderungen im Sozialen Bereich -- 6.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.