Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Afghanistan | Available | EBKAF-N0004814 | |||
![]() |
Algeria | Available | ||||
![]() |
Cyprus | Available | ||||
![]() |
Egypt | Available | ||||
![]() |
Libya | Available | ||||
![]() |
Morocco | Available | ||||
![]() |
Nepal | Available | EBKNP-N0004814 | |||
![]() |
Sudan
Access a wide range of magazines and books using Pressreader and Ebook central. |
Available | ||||
![]() |
Tunisia | Available |
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Frühe Kindheit und Bildung -- 2.1 Vorüberlegungen zum Begriff der Bildung -- 2.2 Frühkindliche Bildung -- 2.3 Zusammenfassung: Versuch einer Bestimmung des Begriffes frühkindlicher Bildung mit allgemeinpädagogischem Anspruch -- 3 Frühe Kindheit, Medien und Bildung -- 3.1 Medien und Bildung -- 3.2 Fernsehen als Unterstützung frühkindlicher Bildungsprozesse -- 3.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der medialen Einflussnahme auf frühkindliche Bildungsprozesse -- 4 Frühe Kindheit und Medien in der Praxis -- 4.1 Die Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland: Ein (kritischer) Überblick -- 4.2 „Die Sendung mit dem Elefanten": Rückbesinnung auf die pädagogische Phase des Kinderfernsehens -- 4.3 Das Forschungsprojekt „Frühe Kindheit, Medien und Bildung" -- 5 Fazit: Über den Einfluss des Kinderfernsehens auf frühkindliche Bildungsprozesse -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll „Sendung mit dem Elefanten", Folge 111 mit Elternticker -- 7.2 Briefing des Forschungsprojekts „Frühe Kindheit, Medien und Bildung" -- 7.3 Transkript des Leitfadeninterviews.
Die Kontroverse um den Einfluss des Fernsehens und der „neuen" Medien auf Kinder ist allgegenwärtig. In regelmäßigen Abständen, häufig in Folge von Gewaltausbrüchen von Kindern und Jugendlichen, welche in der Öffentlichkeit meist unweigerlich mit einem medialen Einfluss in Verbindung gebracht werden, wird heftig über das Für und Wider des Medienkonsums debattiert. Die Diskussion, in welcher alle beteiligten Parteien meist recht monokausal argumentieren, zirkuliert immer um die gleichen Grundfragen: Ist Fernsehen schädlich? Führt es zu einer Überreizung und seelischen Abstumpfung? Macht Fernsehen gewalttätig oder gar dumm? Die vorliegende Studie versucht einige Antworten auf die genannten Fragen zu finden. Hierbei wird ein dezidiert allgemeinpädagogischer Anspruch verfolgt. Das Feld der Psychologie und Erkenntnisse der (Medien-) Wirkungsforschung werden, so weit möglich, gemieden. Vielmehr soll die Frage nach dem Einfluss des (Kinder-) Fernsehens auf frühkindliche Bildungsprozesse auf einer breiten, allgemeinen Basis verschiedener Theorien und Beispielen aus der Praxis erörtert werden.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.