Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Afghanistan | Available | EBKAF-N0004794 | |||
![]() |
Algeria | Available | ||||
![]() |
Cyprus | Available | ||||
![]() |
Egypt | Available | ||||
![]() |
Libya | Available | ||||
![]() |
Morocco | Available | ||||
![]() |
Nepal | Available | EBKNP-N0004794 | |||
![]() |
Sudan
Access a wide range of magazines and books using Pressreader and Ebook central. |
Available | ||||
![]() |
Tunisia | Available |
Intro -- 1. Einleitung -- 2. Männlichkeit: Ein gesellschaftliches Konstrukt!? -- 2.1 Geschlecht als gesellschaftliche Produktion -- 2.2 Männlichkeit als Selbstverständlichkeit!? -- 2.3 Männlichkeit in der Krise!? -- 2.4 Männlichkeit: Von der Selbstverständlichkeit zur Vielfalt mit Differenz!? -- 2.5 Formen von Männlichkeit(en) -- 2.6 Der Wandel der Geschlechterrollen: Aus- wirkungen auf das bestehende System!? -- 3. Gender: Verhandlungsprozesse in der Schule -- 3.1 Gender-Mainstreaming: Top-Down- und Bottom-Up-Prinzip -- 3.2 Gendersensible Organisationsgestaltung in der Schule -- 3.3 Gendersensibler Umgang mit Lerninhalten -- 3.4 Gendersensibler Sprachgebrauch -- 3.5 Erwartungshaltungen in der Schule -- 3.6 Kommunikations- und Interaktionsgeschehen in der Schule -- 3.7 Funktionen bzw. Rahmenbedingungen von Schule und die Aufgabe der politischen Bildung -- 3.8 Die allgemeine Funktion und Rolle von LehrernInnen -- 4. Die Rolle des männlichen Lehrers -- 4.1 Der männliche Lehrer als „moderner" Mann -- 4.2 Aushandlungsprozesse von Interesse und Thema im Unterricht -- 4.3 Geschlechtsspezifisches politisches Interesse männlicher Schüler -- 4.4 Angebot einer Lösung: Schülerorientierung -- 4.5 Genderperspektive im Lehrplan am Beispiel der Unterrichtseinheit „Medienerziehung - Freizeitplanung und -gestaltung" -- 4.6 Aus- und Fortbildung der Lehrkraft -- 4.7 Pädagogisches Handeln für die Herstellung einer positiven Beziehung zum Interaktionspartner „männlicher Schüler" -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis.
Ort: Gesamtschule im Geschlechterbezirk MANNstadt. Die SchülerInnen haben Pause. Auf der Tür des Mädchenklos hängt ein Schild mit „Vergnügungscenter". Auf der Tür des Männerklos eins mit „Managerraum". Es scheint, als wüssten die Jungs, was sie tun. Das Center darf jeder betreten - auch die Jungs! Den Managerraum? Nur die Jungs! Doch was steckt hinter diesem Szenario? Weshalb diese Art von Diskriminierung? Warum bereits in diesem jungen Alter? Kaum einer beschäftigt sich mit solchen Fragen. Das Verhalten der Jungen wird eher als Störung gesehen. Was aber macht dieses Verhalten aus? Auch die Wissenschaft hat Probleme. Männlichkeit bleibt bislang kaum erforscht. Spürbar ist, dass im Zuge der weiblichen Emanzipation die traditionelle Männlichkeit ins Schwanken geraten ist. Der Mann sieht sich in der Krise, Jungen sind irritiert. Deutlich wird dieses Phänomen besonders in der Schule. In diesem Werk soll dargestellt werden, wie sich Möglichkeiten für jeden Einzelnen eröffnen können, einen modernen Blick auf gesellschaftliche Prozesse einzunehmen. Speziell wird dabei der Fokus auf den politischen Unterricht und die Rolle des männlichen Lehrers als modernes Sinnbild der Männlichkeit gelegt.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.