Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Afghanistan | Available | EBKAF-N0004793 | |||
![]() |
Algeria | Available | ||||
![]() |
Cyprus | Available | ||||
![]() |
Egypt | Available | ||||
![]() |
Libya | Available | ||||
![]() |
Morocco | Available | ||||
![]() |
Nepal | Available | EBKNP-N0004793 | |||
![]() |
Sudan
Access a wide range of magazines and books using Pressreader and Ebook central. |
Available | ||||
![]() |
Tunisia | Available |
Intro -- 0. Von Schatten und Licht: eine Einleitung -- 1. Impliziter Aufweis der Berechtigung psychoanalytischer Filmdeutung -- 1.1. Interdependenzen von Psychoanalyse und Film sowie die Funktion der Psychoanalyse im Film -- 1.2. Die Entwicklung psychoanalytischer Kulturinterpretation -- 1.3. Gegenüberstellung von Film und Traum sowie Film und psychoanalytischem Setting in ihrer Wirkung auf den Rezipienten, Träumer bzw. Patienten -- 1.4. Die Wirkung des Films auf den Betrachter -- 2. Ausblick auf eine Methode psychoanalytischer Filmdeutung -- 2.1. Deutung als Auseinandersetzung mit dem Widerspruch -- 2.2. Tiefenhermeneutik: die schattige Seite der Wahrheit -- 2.3. Kennzeichnung der Subjektivität -- 2.4. Nachvollziehbarkeit des Methodenpluralismus -- 2.5. Plausibilisierung von Gegenübertragungseinfällen -- 3. Ein praktisches Beispiel psychoanalytischer Filmdeutung: "HIROSHIMA MON AMOUR" ODER DER AUFGEHOBENE TRAUM -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Einführende Daten -- 3.3. Spannungsaufbau durch unverbundenes Nebeneinanderstehen formaler und textlicher Dissonanzen -- 3.4. Psychoanalytischer Deutungsversuch -- 3.5. Schluß: von nötiger und unnötiger Liebe -- Literatur.
Film und Psychoanalyse sind geschichtlich, thematisch, strukturell und technisch verwandt. Diese Studie zeigt die Entwicklung, Berechtigung und Methodik psychoanalytischer Filminterpretation. Sie vergleicht die Wirkungsweise des Autorenkinos mit Hollywood und zeigt, wie sich ein modernes, dehierarchisches Behandlungsverständnis der Psychoanalyse in der Kulturinterpretation bemerkbar macht. Traum und Film sowie Film und psychoanalytisches Setting werden verglichen und ein kritischer Einblick in die Tiefenhermeneutik nach Lorenzer und König gegeben sowie Objektivierungskriterien für die psychoanalytische Filminterpretation herausgearbeitet. In einem abschließenden Exkurs zu Alain Resnais' „Hiroshima mon Amour" (1959) wird die Konfliktsituation der Protagonisten erläutert und ein hegelscher Deutungsversuch unternommen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.