MARC details
000 -LEADER |
fixed length control field |
05262nam a22004453i 4500 |
001 - CONTROL NUMBER |
control field |
EBC2007252 |
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER |
control field |
MiAaPQ |
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION |
control field |
20191126083321.0 |
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS |
fixed length control field |
m o d | |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION |
fixed length control field |
cr cnu|||||||| |
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION |
fixed length control field |
191125s2014 xx o ||||0 ger d |
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER |
International Standard Book Number |
9783842840294 |
Qualifying information |
(electronic bk.) |
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER |
Canceled/invalid ISBN |
9783842890299 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER |
System control number |
(MiAaPQ)EBC2007252 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER |
System control number |
(Au-PeEL)EBL2007252 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER |
System control number |
(CaPaEBR)ebr11047198 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER |
System control number |
(OCoLC)908100123 |
040 ## - CATALOGING SOURCE |
Original cataloging agency |
MiAaPQ |
Language of cataloging |
eng |
Description conventions |
rda |
-- |
pn |
Transcribing agency |
MiAaPQ |
Modifying agency |
MiAaPQ |
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER |
Classification number |
HQ778.5 -- .N543 2015eb |
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER |
Classification number |
362.712 |
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME |
Personal name |
Niebergall, Tobias. |
9 (RLIN) |
17604 |
245 10 - TITLE STATEMENT |
Title |
Pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen : |
Remainder of title |
Zur Bedeutung der Interaktion im Außengelände und im Gebäude. |
250 ## - EDITION STATEMENT |
Edition statement |
1st ed. |
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE |
Place of production, publication, distribution, manufacture |
Hamburg : |
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer |
Diplomica Verlag, |
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice |
2014. |
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE |
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice |
©2015. |
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION |
Extent |
1 online resource (109 pages) |
336 ## - CONTENT TYPE |
Content type term |
text |
Content type code |
txt |
Source |
rdacontent |
337 ## - MEDIA TYPE |
Media type term |
computer |
Media type code |
c |
Source |
rdamedia |
338 ## - CARRIER TYPE |
Carrier type term |
online resource |
Carrier type code |
cr |
Source |
rdacarrier |
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE |
Formatted contents note |
Intro -- 1. Einleitung -- 2. Die Bedeutung von Sensitivität im Handeln pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen -- 2.1. Sensitivität in der Eltern-Kind-Interaktion -- 2.2. Sensitivität in der Fachkraft-Kind-Interaktion -- 2.3. Zwischenfazit -- 3. Zusammenhang zwischen dem Handeln der pädagogischen Fachkräfte und den Raumbedingungen -- 3.1. Pädagogische Arbeit in Räumen -- 3.2. Pädagogische Arbeit im Außengelände -- 3.3. Raumbedingungen, die das Handeln pädagogischer Fachkräfte unterstützen -- 3.4. Zwischenfazit -- 4. Teilnehmende Beobachtung in einer Kindertageseinrichtung -- 4.1. Der Marihøna Kindergarten -- 4.2. Teilnehmende Beobachtung -- 4.3. Datenerhebung mit Videotechnik -- 4.4. Probleme bei der Durchführung -- 5. Auswertung der Videoaufzeichnungen -- 5.1. Videoaufzeichnungen sichten -- 5.2. Operationalisierung -- 5.3. Transkription der ausgewählten Sequenzen -- 5.4. Beschreibung der Szenen -- 5.5. Probleme bei der Auswertung -- 6. Diskussion der Ergebnisse der Videoanalyse -- 7. Fazit -- i. Literaturverzeichnis -- ii. Tabellenverzeichnis -- iii. Abbildungsverzeichnis. |
520 ## - SUMMARY, ETC. |
Summary, etc. |
In der täglichen Praxis im Kindergarten fällt auf, dass das Außengelände der Einrichtungen von den pädagogischen Fachkräften als ‚Extra -Raum', der nicht in das gesamte pädagogische Konzept einer Institution einbezogen, sondern für bestimmte eng begrenzte Aktivitäten genutzt wird, betrachtet wird. Weitere persönliche Erfahrungen zeigen, dass sich die Begleitung der kindlichen Aktivitäten durch die pädagogischen Fachkräfte im Gegensatz zum Kindergartengebäude im Außengelände stark reduziert. Dies wird mit der zu gewährleistenden Aufsichtspflicht und der im Außengelände stattfindenden Phase des Freispiels der Kinder gerechtfertigt. Eine solche Argumentation ist natürlich völlig unzulässig, da die pädagogischen Fachkräfte Freispielphasen natürlich auch im Kindergartengebäude und nicht nur im Außengelände zu initiieren haben. Weiterhin bedeutet Freispielphase der Kinder auch nicht, dass sich die pädagogischen Fachkräfte an dieser Stelle zurückziehen, um mit KollegInnen (im schlechtesten Falle über private Themen) ins Gespräch zu kommen ohne die Kinder zu beaufsichtigen (Aufsichtspflicht gewährleisten). Vielmehr sollten die Fachkräfte diese Phasen nutzen, um zwei der zentralen Aufgaben ihrer Arbeit in den Fokus zu rücken, nämlich die Begleitung und die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse. Österreicher (2012) führt noch weitere zeitlich-organisatorische Aspekte an, die von den Fachkräften als Gründe genannt werden, das Außengelände nicht zu nutzen. Hierzu zählen unter anderem Personalnot, die bereits erwähnten ungünstigen Wetterbedingungen und Programmpunkte, die aufgrund eines bestimmten Bildungsverständnisses als wichtiger angesehen werden. Pädagogische Fachkräfte sollten also den Wert des Draußen-Seins erkennen und sich im Klaren darüber sein, dass ihr Handeln und die Interaktion mit einem Kind/den Kindern nicht nur im |
520 8# - SUMMARY, ETC. |
Summary, etc. |
Kindergartengebäude, sondern auch im Außengelände von hoher Bedeutung ist. Im Fokus dieser Studie steht die Frage, wie sich Interaktionsmomente zwischen pädagogischen Fachkräften und einem Kind/ Kindern im Außengelände bzw. im Gebäude der Kita vollziehen und ob es zwischen beiden Settings qualitative Unterschiede gibt. |
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE |
Source of description note |
Description based on publisher supplied metadata and other sources. |
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN) |
Local note |
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. |
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM |
Topical term or geographic name entry element |
Day care centers -- Activity programs.;Early childhood education -- Activity programs.;Education, Preschool -- Curricula. |
9 (RLIN) |
17605 |
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM |
Genre/form data or focus term |
Electronic books. |
9 (RLIN) |
17606 |
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY |
Relationship information |
Print version: |
Main entry heading |
Niebergall, Tobias |
Title |
Pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen: Zur Bedeutung der Interaktion im Außengelände und im Gebäude |
Place, publisher, and date of publication |
Hamburg : Diplomica Verlag,c2014 |
International Standard Book Number |
9783842890299 |
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN) |
Corporate name or jurisdiction name as entry element |
ProQuest (Firm) |
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS |
Uniform Resource Identifier |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/thebc/detail.action?docID=2007252">https://ebookcentral.proquest.com/lib/thebc/detail.action?docID=2007252</a> |
Public note |
Click to View |
887 ## - NON-MARC INFORMATION FIELD |
Content of non-MARC field |
EBK |
942 ## - ADDED ENTRY ELEMENTS (KOHA) |
Koha item type |
Ebrary |